Intelligente Prompt-Patterns für Large Language Models

Wie Sie mit cleveren Techniken die KI zu besseren Antworten führen

Eine interessante Eigenschaft großer Sprachmodelle ist, dass sie in vielen Fällen tatsächlich besser denken können, wenn sie ein Problem in viele kleinere Probleme zerlegen. Manchmal können sie sogar besser argumentieren, wenn sie ihren Denkprozess erklären.

Der Schlüssel: Große Sprachmodelle haben in ihren Trainingsdaten gesehen, wie Probleme in einzelne Schritte zerlegt werden. Wenn sie diesen Schritten folgen können, wissen sie, was als Nächstes zu generieren ist.

Das Cognitive Verifier Pattern

Das Cognitive Verifier Pattern ist genau für diesen Zweck gedacht. Wir sagen dem Sprachmodell einfach:

🧠 Der magische Prompt

"Wenn dir eine Frage gestellt wird, befolge diese Regeln:
1. Generiere zusätzliche Fragen, die helfen würden, die Hauptfrage genauer zu beantworten
2. Kombiniere die Antworten auf die einzelnen Fragen zur finalen Antwort"

Ein praktisches Beispiel

🦟 Die Mücken-Frage

Nutzer: "Wie viele Mücken leben wahrscheinlich in meinem Vorgarten?"
KI generiert Unterfragen:
1. Wie groß ist Ihr Vorgarten?
2. Wie ist das Klima in Ihrer Gegend?
3. Welche Jahreszeit haben wir?
4. Gibt es stehendes Wasser in der Nähe?
5. Welche Pflanzen wachsen dort?
Was hier passiert: Die KI hat eine vage Frage genommen und automatisch die wichtigsten Faktoren identifiziert, die die Antwort beeinflussen. Das hilft sowohl der KI als auch uns, strukturierter zu denken!

Die Antwort wird präziser

Nachdem die Unterfragen beantwortet wurden (z.B. "250 m² Garten, Südost-USA, April, kein stehendes Wasser"), liefert die KI eine fundierte Schätzung:

Das Ergebnis

Schätzung: Einige Dutzend bis einige hundert Mücken

Begründung: Basierend auf Populationsdichte ohne Wasserquellen

Zusatzinfo: Eine weibliche Mücke kann bis zu 300 Eier legen

Warum funktioniert das so gut?

Vage Frage
🔍
Automatische Zerlegung
📝
Detaillierte Unterfragen
Präzise Antwort

Das Audience Persona Pattern

Während das Cognitive Verifier Pattern die KI hilft, besser zu denken, hilft das Audience Persona Pattern ihr, besser zu kommunizieren. Die Idee: Wir sagen der KI nicht, WAS sie sagen soll, sondern für WEN sie es sagt.

🎭 Das Prinzip

Statt komplizierte Regeln aufzustellen, sagen wir einfach: "Erkläre das für [Zielgruppe]" - und die KI passt automatisch Sprache, Beispiele und Komplexität an.

Beispiel: Large Language Models erklären

👨‍💼 Für Laien

"Erkläre mir LLMs. Ich habe keinen IT-Hintergrund."

→ "Ein LLM ist wie ein virtueller Schreiber, der Sätze verstehen und erstellen kann..."

VS
🧒 Für Zweitklässler

"Erkläre mir LLMs. Ich bin in der 2. Klasse und werde schnell gelangweilt."

→ "Stell dir einen Roboter-Freund vor, der super gut in Wortspielen ist..."

Die extremen Beispiele

⛵ Für Christoph Kolumbus

Prompt: "Erkläre LLMs. Nimm an, ich bin Christoph Kolumbus."
"Grüße, Christoph Kolumbus! Stellt Euch einen magischen Schreiber vor, der unzählige Bücher, Schriftrollen und Manuskripte aus aller Welt gelesen hat. Dieser Schreiber kann vorhersagen, was als Nächstes in einem Satz kommt..."

🔢 Nur in Mathematik

Prompt: "Erkläre LLMs. Ich akzeptiere nur mathematische Erklärungen."
"Ein Sprachmodell ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung P(w₁, w₂, ..., wₙ) über Sequenzen von Tokens..."

Warum diese Patterns so mächtig sind

Vorteile des Cognitive Verifier Patterns

  • Automatische Problemzerlegung

    Die KI identifiziert selbstständig relevante Aspekte

  • Bessere Antwortqualität

    Durch strukturiertes Vorgehen werden Antworten präziser

  • Lerneffekt für Nutzer

    Sie lernen, welche Faktoren wichtig sind

Vorteile des Audience Persona Patterns

  • Automatische Anpassung

    Sprache und Beispiele passen sich der Zielgruppe an

  • Keine komplizierten Regeln nötig

    Ein einfacher Hinweis auf die Zielgruppe reicht

  • Kreative Erklärungsansätze

    Die KI findet überraschende Wege, Konzepte zu vermitteln

Praktische Anwendung

Tipp für die Praxis: Kombinieren Sie beide Patterns! Lassen Sie die KI erst das Problem mit dem Cognitive Verifier Pattern zerlegen und dann die Antwort mit dem Audience Persona Pattern für Ihre Zielgruppe aufbereiten.

Beispiel-Kombination:
1. "Zerlege diese Frage in Unterfragen: Wie sichere ich meine Webseite?"
2. "Erkläre die Antwort für einen Kleinunternehmer ohne IT-Kenntnisse"

Die Zukunft intelligenter Prompts

Diese Patterns zeigen uns: Wir müssen der KI nicht alles vorkauen. Oft reicht es, ihr die richtige Denkstruktur oder das richtige Publikum zu nennen. Sie verfügt über das Wissen - wir müssen ihr nur helfen, es richtig zu organisieren und zu präsentieren.

Ihre neuen Superkräfte

🧩
Probleme zerlegen
Mit dem Cognitive Verifier
🎯
Zielgenau kommunizieren
Mit dem Audience Persona
🚀
Bessere Ergebnisse
Durch clevere Prompts